Job-Scamming

Answer
Image

Was ist Job-Scamming?

Job-Scamming ist ein Betrug, bei dem Täter gefälschte Stellenanzeigen und Bewerbungsvorgänge erstellen, um an Deine persönlichen Daten und Deine Identität zu gelangen. Diese falschen Angebote sehen oft wie echte Stellenanzeigen aus und werden über digitale Plattformen verbreitet.

Wie funktioniert Job-Scamming?

Betrüger kopieren oder verfälschen die Webseiten echter Unternehmen und veröffentlichen gefälschte Stellenangebote. Du wirst dann dazu aufgefordert, Dich auf diese Stellen zu bewerben. Oft wird ein Video-Ident-Verfahren genutzt, um Deine Identität „zu überprüfen“. In Wirklichkeit geht es den Betrügern jedoch darum, mit Deinen gestohlenen Daten ein Konto bei einer Bank zu eröffnen, das sie später für illegale Zwecke nutzen können.

Welche Daten sind für Betrüger interessant?

Die Täter sind besonders an sensiblen persönlichen Daten interessiert, wie z.B. Ablichtungen von Ausweispapieren, Adressen, Telefonnummern und Bankdaten. Mit diesen Informationen können sie Konten eröffnen oder andere Straftaten begehen.

Image

Wie erkenne ich ein Job-Scamming-Angebot?

Achte auf folgende Anzeichen:

  • Überprüfe den Absender: Recherchiere, ob das Unternehmen wirklich existiert und ob das Stellenangebot authentisch ist.
  • Bezahlung und Qualifikationen: Vorsicht bei Angeboten, die unrealistisch hohe Gehälter ohne notwendige Qualifikationen versprechen.
  • Anforderung persönlicher Daten: Wenn Du vor einem Arbeitsvertrag dazu aufgefordert wirst, sensible Daten wie Ausweispapiere zu übersenden, sei vorsichtig.

Wie kann ich mich vor Job-Scamming schützen?

  • Prüfe Stellenangebote sorgfältig: Recherchiere das Unternehmen und die Stellenanzeige gründlich. Achte darauf, ob die Kontaktdaten auf der offiziellen Website des Unternehmens zu finden sind.
  • Sei vorsichtig bei Video-Ident-Verfahren: Übermittle keine Daten und eröffne kein Konto, wenn dies nicht unbedingt notwendig ist.
  • Melde verdächtige Angebote: Kontaktiere das Unternehmen über offizielle Kanäle und frage nach, ob die Stelle tatsächlich ausgeschrieben ist. Du kannst uns solche falschen Angebote auch melden: Oben rechts gibt es auf jeder Stellenanzeige einen Button mit drei Punkten. Dort findest Du den Punkt Stellenangebot melden.
Image

Was soll ich tun, wenn ich Opfer von Job-Scamming geworden bin?

  • Keine persönlichen Daten mehr weitergeben: Übermittle keine sensiblen Informationen an unbekannte Personen.
  • Lehne Video-Ident-Verfahren ab: Wenn Du aufgefordert wirst, ein Video-Ident-Verfahren zur Identifikation im Bewerbungsprozess durchzuführen, lehne dies ab.
  • Lass dein Konto sperren: Falls Du bereits ein Konto eröffnet hast, lass dieses schnellstmöglich sperren und informiere die Bank.
  • Erstatte Strafanzeige: Wenn Du persönliche Daten übermittelt hast, erstatte Anzeige bei der Polizei und melde den Vorfall.

Wie gehe ich vor, wenn ich ein verdächtiges Jobangebot erhalte?

  • Recherchiere gründlich den Absender der E-Mail oder der Jobanzeige.
  • Vergewissere Dich, dass der Absender tatsächlich zum Unternehmen gehört und dass das Angebot echt ist.
  • Kontaktiere das Unternehmen über offizielle Kanäle und frage nach, ob die Stelle ausgeschrieben ist.
Image

Wie kann ich sicherstellen, dass ich bei einer Bewerbung in keine Fallen tappe?

Achte darauf, dass Du Deine persönlichen Daten nur dann übermittelst, wenn ein Arbeitsvertrag unterschrieben wurde. Jegliche Anfrage nach sensiblen Daten vor Vertragsabschluss, besonders per E-Mail oder Messenger-Diensten, ist ein Warnsignal. Sei besonders vorsichtig bei ungewöhnlichen Anfragen, wie der Eröffnung eines Bankkontos für das Bewerbungsverfahren.

Job-Scamming ist eine ernsthafte Gefahr, die besonders Menschen betrifft, die auf Jobsuche sind. Sei wachsam, prüfe Stellenangebote gründlich und teile keine sensiblen Daten mit unbekannten oder nicht verifizierten Absendern. Schütze Dich vor Betrug und melde verdächtige Angebote sofort uns und/oder den Behörden.

FAQ ID: 68356